Recruiting für KI-Jobs
So gewinnst du Fachkräfte im Bereich Künstliche Intelligenz

Neueinstellungen sind eine Möglichkeit, im Team Wissenslücken rund um Künstliche Intelligenz zu schließen. Welche Jobs es im Bereich KI gibt und worauf Unternehmer beim Recruiting achten sollten.

22. April 2025, 14:02 Uhr , von Sandra Kunkel und Peter Neitzsch

Eine Roboterhand und eine menschliche Hand, die zusammen ein Herz bilden.
Recruiting: Damit KI und Mensch Hand in Hand zusammenarbeiten, braucht es geschulte Fachkräfte.
adventtr/ iStock / Getty Images Plus

Die Position von Ivana Radovanovic ist ­eine von mehreren KI-Stellen, die bei Mutabor neu geschaffen ­wurden. Seit 2023 arbeitet Radovanovic in dem Hamburger Unternehmen und ist „Director AI“. Ihr Job ist es, die 1998 gegründete Marken­beratung mit KI zukunftsfähig zu machen. Dafür gehört die 37-jährige Betriebswirtin dem Führungskreis von Mutabor an, der Veränderungen unter den rund 170 Mitarbeitern koordiniert. Außerdem hat sie ein eigenes Team aufgebaut, das KI-Dienstleistungen für Kunden anbietet.

„Mein Team ist komplett um das Thema KI gebildet worden. Wir haben teil­weise unsere Leute umgeschult, aber auch speziell Leute eingestellt“, sagt ­Radovanovic. Doch die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, sei gar nicht so einfach: Die Nachfrage der Unternehmen sei hoch und das Angebot an ausgebildeten KI-Spezialisten gering.

Neben Schulungen und Pilotprojekten ist die Einstellung von Fachkräften ein weiterer Weg, KI-Kompetenz ins Unternehmen zu holen. Doch worauf kommt es dabei an? Welche neuen Berufsfelder sind im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz entstanden? Und welche davon braucht es wirklich im Betrieb? Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Recruiting im ­Bereich Künstliche Intelligenz.

Worauf sollte man bei Ausschreibungen achten?

Firmenchefs und -chefinnen sollten versuchen, gezielt Personal mit KI-Kenntnissen einzustellen, rät Alois Krtil, Leiter des Artificial Intelligence Center Hamburg (Aric), das KI-Schulungen für Firmen anbietet. „Viele Unternehmen scheitern aber schon daran, dafür eine entsprechende Stellenanzeige zu formulieren.“

Dabei gehe es zunächst gar nicht darum, ­einen ausgemachten KI-Spezialisten einzustellen, sondern um allgemeine Fähigkeiten, die neue Teammitglieder mitbringen sollten. „So wie man früher in einer Stellenausschreibung nach Microsoft-Office-Kenntnissen gefragt hat, sollte man heute auf KI-Skills achten“, sagt ­Krtil. Das sei zum Beispiel unerlässlich, wenn Firmen einen neuen Projektleiter suchen.

Welche KI-Berufe gibt es?

Die wenigsten Unternehmen bräuchten einen Prompt-Engineer, der Anfragen an die KI formuliert, urteilt Krtil. „Prompting sollte mittlerweile eine Standardfähigkeit sein, die jeder Mitarbeiter innerhalb von Tagen oder Wochen erlernen kann.“ Für andere KI-Berufe könne es sich dagegen durchaus lohnen, eine eigene Stelle im Unternehmen zu schaffen.


Sie möchten weiterlesen?
impulse+ icon Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle impulse+ icon -Inhalte zugreifen.
impulse+ icon impulse-Mitglied werden
  • impulse-Magazin
  • alle impulse+ icon -Inhalte
  • digitales Unternehmer-Forum
  • exklusive Mitglieder-Events
  • und vieles mehr …
Alle Texte und Downloads der Titelstory

KI-Kompetenz
So begeisterst du dein Team für KI – und bringst die Firma voran
Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Technologie-Megatrend, sondern auch ein Führungsthema. Zwei Beispiele aus der Praxis zeigen, wie du KI-Wissen ins Team bringst und Lust auf die Technik machst.

KI-Pilotprojekte
Praxisbeispiele: Wie du ein KI-Projekt im Unternehmen startest
Der Lebensmittelgroßhändler Sahne Kähler und das Autohaus Lessingstraße führen Künstliche Intelligenz ein. Zwei Beispiele, wie es gelingt, mit KI-Pilotprojekten für Akzeptanz im Team zu sorgen.

Interview zu KI-Changemanagement
Wird mein Job bald von einer KI übernommen?
Wie können Unternehmerinnen und Unternehmer ihr Team an Künstliche Intelligenz heranführen? Change-Expertin Pamela Wendler rät im Interview, Ängste abzubauen. Dabei kann auch Pippi Langstrumpf helfen.

EU AI Act
Das musst du jetzt erledigen, wenn deine Firma KI einsetzt
Einige KI-Systeme sind ab Februar 2025 in der EU verboten. Im Umgang mit anderen müssen Firmen ihre Mitarbeitenden schulen: Das musst du jetzt tun, um nicht gegen die KI-Verordnung zu verstoßen.

KI-Policy
Mit diesem Muster regelst du im Team den Umgang mit KI
KI-Tools wie ChatGPT erleichtern den Arbeitsalltag, können aber rechtliche Probleme verursachen. Mit diesem KI-Policy-Muster erstellst du Regeln, um dich und dein Team im Umgang mit KI abzusichern.

ChatGPT-Workshop
Mit dieser Rallye bekommt dein Team garantiert Lust auf KI
Mit einem Workshop lässt sich das Team spielerisch an ChatGPT heranführen. Dieses Arbeitsblatt für eine KI-Rallye enthält fünf Aufgaben, um verschiedene Anwendungen auszuprobieren.